|
|
Anglerverein Borken e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Satzung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 1
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Verein führt den Namen „Anglerverein Borken e.V. und hat seinen Sitz in 34582 Borken (Hessen) |
und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts |
„Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. |
Der Verein ist unter der Nr. VR 144 im Vereinsregister des Amtsgerichtes Fritzlar eingetragen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 2
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zweck des Vereins ist die Förderung von Umwelt- und Naturschutz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Satzungszweck wird verwirklicht durch: |
|
|
|
|
|
|
|
|
a) Die Hege, Pflege und den Schutz ihr anvertrauten Fischgewässer mit den darin und am |
Ufer vorkommenden Pflanzen und Tieren. Es werden Maßnahmen ergriffen, welche die |
natürliche Regeneration bestandsgefährdeter Fischarten (i. S. Hess. Fisch.G.) fördern. |
b) Das Heranführen jugendlicher Mitglieder zu fairen Verhalten gegenüber ihren Mit- |
menschen und der Natur. |
c) Die Einweisung von neuen Mitgliedern in die Praxis des |
Angelns nach bestandener Fischerprüfung. |
d) Die Förderung der Funktionsträger durch den Besuch von Lehrgängen und der Teil- |
nahme an Fortbildungsveranstaltungen. |
e) Die Überwachung des qualitativen Zustandes der Fischgewässer, besonders der Unter- |
wasserfauna- u. Flora. |
f) Der Anschluss an einen nach § 29 BNatSchG anerkannten förderungswürdigen Verband. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 3
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. |
2. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die |
Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. |
3. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder |
durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 3a
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mitgliedschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Beginn der Mitgliedschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ordentliches Mitglied des Vereines kann jede natürliche Person werden. Der Aufnahmeantrag ist |
schriftlich zu stellen. Es müssen die vereinseigenen Vordrucke verwendet werden. Bevor |
die ordentliche Mitgliedschaft zustande kommt, hat der Antragsteller eine zweijährige |
„Mitgliedschaft auf Probe" zu durchlaufen. Über die endgültige Mitgliedschaft entscheidet der |
Vorstand. Die Aufnahmegebühr ist zu Beginn der „Mitgliedschaft auf Probe" neben dem |
Jahresbeitrag fällig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Ende der Mitgliedschaft |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Mitgliedschaft endet durch: |
|
|
|
|
|
|
|
|
a) durch Tod |
b) durch schriftliche Austrittserklärung |
c) durch Ausschluss |
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Austritt aus dem Verein bedarf der schriftlichen Austrittserklärung und soll |
zum Jahresende wirksam werden. Bei Kündigungen zu einem anderen Zeitpunkt besteht kein |
Anspruch auf Erstattung eines Anteiles des gezahlten Jahresbeitrages. Die vereinseigenen |
Ausweispapiere sind dem Vorstand zu übergeben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Der Ausschluss eines Mitgliedes kann u.a. erfolgen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
a) Wenn es grob gegen die Regeln der Satzung verstoßen hat |
b) Wenn es das Ansehen und die Interessen des Vereines oder seiner übergeordneten |
Organisationen (Verbände) schwer geschädigt hat |
c) Wenn es wegen eines Vergehens im Zusammenhang mit der Ausübung der Fischerei |
rechtskräftig verurteilt worden ist |
d) Wenn es gegen fischereiliche Vorschriften des Vereines wiederholt und beharrlich |
verstoßen oder dazu Beihilfe geleistet hat |
e) Wenn es innerhalb des Vereines wiederholt und erheblichen Anlass zu Streit und |
Unfrieden gegeben hat |
f) Wenn es trotz Mahnung und ohne hinreichende Begründung mit seinen Beiträgen oder |
sonstigen Verpflichtungen im Verzug ist |
g) Wenn es Eigentum des Vereines beschädigt, zerstört oder entwendet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 4
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|
|
l. Bei Eintritt als Mitglied in den Verein ist eine Aufnahmegebühr zu entrichten. Über |
die Höhe entscheidet die Jahreshauptversammlung für das kommende Jahr. |
2. Jedes Mitglied hat einen Jahresbeitrag zu zahlen über dessen Höhe die |
Jahreshauptversammlung für das laufende Geschäftsjahr entscheidet. |
3. Mitglieder die das 70. Lebensjahr erreicht haben und dem Verein mindestens zehn |
aufeinanderfolgende Jahre angehören, können auf Antrag vom Jahresbeitrag befreit werden. |
4. Bei schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen eines Mitgliedes kann der Vorstand eine |
Stundung, eine Herabsetzung des Beitrages auf Zeit oder eine befristete Beitragsbefreiung |
gewähren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 5
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Organe des Vereines |
|
|
|
|
|
|
|
|
1. Die Organe des Vereines sind: |
a) Die Jahreshauptversammlung |
b) Die Mitgliederversammlung |
c) Der Vorstand |
d) Die Mitarbeiter des Vorstandes |
e) Die außerordentliche Mitgliederversammlung |
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Die Jahreshauptversammlung ist das höchste Organ des Vereines und findet einmal zu |
Beginn des neuen Geschäftsjahres im ersten Kalenderquartal statt. Jedes Mitglied erhält |
mindestens drei Wochen vor dem Termin per Brief eine Einladung an die letzte vom |
Mitglied angegebene Adresse. Die Einladung enthält außer der Tagesordnung die |
Veranstaltungstermine für das laufende und die ersten Arbeitstermine für das kommende |
Jahr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Die Mitgliederversammlung findet nach Ermessen des Vorstandes bei Bedarf statt. Die |
|
Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgt schriftlich (§5 Abs, 2), falls sie nicht im |
Terminkalender vermerkt ist. |
Das Einberufungsorgan für Versammlungen ist der Vorstand. Über alle Versammlungen sind |
Niederschriften anzufertigen, welche mindestens alle Anträge, Beschlüsse und Wahlergebnisse zum |
Inhalt haben müssen. Sie sind vom Schriftführer und vom Versammlungsleiter zu unterzeichnen. |
Eine Anwesenheitsliste ist zu führen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Der Vorstand setzt sich nach § 26 BGB wie folgt zusammen: |
a) Dem Vorsitzenden und dem Stellvertreter |
b) Dem Kassierer und dem Stellvertreter |
c) Dem Schriftführer und dem Stellvertreter |
d) Dem Jugendwart und dem Stellvertreter |
e) Dem Vorsitzenden der Gewässerwarte und dem Stellvertreter |
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Mitarbeiter des Vorstandes sind: |
a) Die Gewässerwarte |
b) Der Veranstaltungsausschuss |
c) Der Vogelschutzbeauftragte |
d) Der Pressewart |
Der Vorstand zieht zu fachspezifischen Angelegenheiten, z.B. Gewässerbewirtschaftung, die |
Mitarbeiter des Vorstandes zur Beratung hinzu. |
Die Vorstandsmitglieder nach Satz 4a, b und c werden von der Jahreshauptversammlung für drei |
Jahre gewählt. |
Die Gewässerwarte werden auf Dauer von der Jahreshauptversammlung gewählt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Die Jahreshauptversammlung wählt jährlich für zwei Jahre jeweils einen Kassenprüfer. Diese |
dürfen kein anderes Amt im Verein begleiten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
7. Dem Vorstand obliegt die Wahrung und Vermehrung des Besitzstandes sowie die Planung und |
Durchführung der von der Versammlung gefassten Beschlüsse. Geschäftsvorfalle, welche nicht im |
Haushalt für das laufende Jahr vorgesehen sind und deren Wert 5.000,00 € (fünftausend) nicht |
übersteigen, können vom Vorstand beschlossen und getätigt werden. Steht der Ankauf eines |
Fischereirechtes an, so ist der Vorstand befugt, Kaufverträge bis zu einem Wert von 25.000 € |
(fünfundzwanzigtausend) abzuschließen. Der Vorstand ist berechtigt, Kredite in Höhe des |
Kaufpreises plus der geschätzten Nebenkosten aufzunehmen. Vor Abschluss des Kaufvertrages |
und der Kreditaufnahme sind die Mitarbeiter des Vorstandes zur Beratung anzuhören. |
Die Entscheidungträgt allein der Vorstand. |
|
|
|
|
|
|
|
|
8. Der Vorsitzende oder sein Stellvertreter vertreten den Verein immer mit einem weiteren |
Mitglied des Vorstandes. |
|
|
|
|
|
|
|
|
9. Der Jugendwart und sein Stellvertreter werden von den Jugendlichen auf Dauer gewählt. Er |
erzieht die Jugendlichen zum fairen Verhalten gegenüber der Natur und den Mitmenschen. |
Er unterstützt die Jugendlichen in allen die Angelfischerei betreffenden Fragen. Die |
|
Jugendgruppe kann sich eine eigene Jugendordnung auferlegen, welche der Vorstand zu |
genehmigen hat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10.Der Vorsitzende der Gewässerwarte und sein Stellvertreter werden von den Gewässerwarten auf |
Dauer gewählt. Zusammen mit den Gewässerwarten berät er die Hege- und Pflegemaßnahmen der |
einzelnen Gewässerstrecken. |
|
|
|
|
|
Er ist für die Ermittlung der Jahresfangstatistik verantwortlich. Die Ergebnisse sind der |
|
Versammlung bekannt zu geben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11. Anträge werden mit einfacher Stimmenmehrheit entschieden. Bei Stimmengleichheit entscheidet |
die Stimme des Vorsitzenden, die Möglichkeit einer kurzen Beratung mit den Vorstands- |
mitgliedern wird eingeräumt. Nur zur Versammlung erschienene Mitglieder sind wahlberechtigt. |
Über Anträge, welche von Mitgliedern während der Versammlung gestellt, kann beraten und |
beschlossen werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 6
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rechte der Mitglieder |
|
|
|
|
|
|
|
|
l. Jedes Mitglied hat das Recht, an allen Vereinsgewässern mit Handangeln zu fischen, sofern es im |
Besitz gültiger Fischereipapiere ist. Es kann die Vereinseinrichtungen nach Absprache nutzen sowie |
an Versammlungen und Veranstaltungen teilnehmen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Jedes Mitglied ist wahlberechtigt und wählbar. Für den Vorsitzenden, den Kassierer den |
Schriftführer und die jeweiligen Stellvertreter beträgt das Mindestalter für die Wählbarkeit |
21 Jahre. |
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Versichert ein Mitglied gegenüber dem Vorstand dass es für ein bestimmtes Amt zur Verfügung |
steht, kann es in Abwesenheit gewählt werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 7
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pflichten der Mitglieder |
|
|
|
|
|
|
|
|
l. Jedes Mitglied hat die Pflicht, seinen Zahlungsverpflichtungen unaufgefordert bis zum 30. April |
des laufenden Geschäftsjahres nachzukommen. Werden Abbuchungen nicht eingelöst oder kommt |
ein Mitglied seinen Verpflichtungen nicht rechtzeitig nach, sind zusätzliche, allgemein übliche, |
Bearbeitungsgebühren zu zahlen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Männliche Mitglieder müssen vom vollendeten 18. Lebensjahr bis zum vollendeten 65. |
Lebensjahr an den festgesetzten Arbeitseinsätzen teilnehmen. Bei Verhinderungen an dem |
Termin ist ein ersatzweiser Arbeitseinsatz nach Absprache mit einem Gewässerwart |
möglich. Versäumte Arbeitseinsätze können nur im laufenden Kalenderjahr nachgeholt |
werden. Für jeden nicht geleisteten Arbeitseinsatz ist ein Strafgeld fällig, über dessen Höhe |
die Jahreshauptversammlung für das kommende Jahr beschließt. Dauernde |
Arbeitsunfähigkeit ist durch ein aktuelles ärztliches Attest bzw. den Schwerbehinderten- |
auswies nachzuweisen. Wehrpflichtige welche am Grundwehrdienst oder am |
Ersatzdienst teilnehmen, können auf Antrag (Nachweis des Dienstes) für ein |
Kalenderjahr von ihren Verpflichtungen befreit werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
3. Jedes Mitglied hat sich so zu verhalten, dass weder das Ansehen der Angler, des Vereines |
oder seiner übergeordneten Verbände in irgendeiner Art und Weise geschädigt werden. |
Eine ganz besondere Sorgfaltspflicht besteht gegenüber den Pflanzen und Tieren in und am |
Fischwasser. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
4. Anfallende Arbeiten zum Wohle des Vereines, welche von Mitgliedern erledigt werden, |
werden nicht vergütet. Sie sind vor Arbeitsbeginn mit dem Gewässerwart, in Ausnahnefällen |
mit einem Vorstandsmitglied, abzusprechen. Auslagen können gegen Beleg erstattet werden, |
jedoch ist vorherige Absprache erforderlich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
5. Alle Mitglieder haben die Pflicht, die Gewässerordnung in der jeweils gültigen Fassung zu |
beachten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
6. Mitglieder welche durch den Vorstand disziplinarisch bestraft wurden, haben die |
Möglichkeit der Beschwerde. Die erste Berufungsinstanz ist der Vorstand in Verbindung mit den |
Beratern des Vorstandes, die zweite und letzte Instanz ist die Jahreshauptversammlung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Disziplinarmaßnahmen sind. |
|
|
|
|
|
|
|
|
a) Die Abmahnung. |
b) Ein zeitweiser Entzug der vereinsinternen Angelerlaubnis. |
c) Eine Geldbuße bis zum Zweifachen des jeweiligen Jahresbeitrages. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 8
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angelerlaubnisscheine |
|
|
|
|
|
|
|
|
Angelerlaubnisscheine werden anlässlich der Jahreshauptversammlung nach Abgabe |
der Vorjahresfangliste ausgegeben bzw. verlängert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 9
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fangbuch |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beim Angeln ist außer den gesetzlich vorgeschriebenen Ausweispapieren das Fangbuch mit zu führen. |
Alle gefangenen Fische sind in das Buch einzutragen und vor der Jahreshauptversammlung in die |
Jahresfangliste zu übertragen. Näheres regelt die Gewässerordnung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 10
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Haftung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Haftung des Vereins auf Schadensersatz gegenüber den Mitgliedern wird ausgeschlossen. |
Dies gilt nicht für Ansprüche auf Schadensersatz aus Verletzung des Lebens, des Körpers oder der |
Gesundheit soweit der Verein die Pflichtverletzung zu vertreten hat und für sonstige Schäden, die auf |
einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Vereins bez. ein für den Verein |
verantwortliches Mitglied des Vorstandes oder ein anderer verfassungsmäßig berufener Vertreter in |
Ausführung der ihm zustehenden Verrichtung beruhen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Teilnahme an allen Vereinsveranstaltungen sowie das private Angeln erfolgt auf eigene Gefahr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Datenschutz |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vereins- und Mitgliederdaten werden elektronisch verwaltet. Der Vorstand hat dafür Sorge zu tragen |
dass personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und diese auch nicht von Dritten |
eingesehen werden. Die Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland sind zu beachten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 12
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Außerordentliche Hauptversammlung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die außerordentliche Hauptversammlung ist einzuberufen, wenn mindestens ein Fünftel |
der Mitglieder dies wünschen oder das Vereinsinteresse es erfordert. Das Verlangen nach einer |
außerordentlichen Hauptversammlung muss von der Minderheit schriftlich, unter der Angabe |
der Gründe für das Begehren und der gewünschten Tagesordnung, an den Vorstand gestellt werden. |
Dieser hat innerhalb von drei Wochen die Versammlung einzuberufen (§5, Abs. 2). |
Während der Sommerferien in Hessen finden keine Versammlungen statt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vereinsauflösung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Auflösung des Vereins ist der Beschluss einer eigens zu diesem Zweck einberufenden Haupt- |
Versammlung erforderlich. Der Beschluss der Auflösung muss mit mindestens einer Dreiviertel- |
Stimmenmehrheit gefasst werden. Für die Einberufung gelten die Bestimmungen des § 5 Abs. 2. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins, oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das |
Vermögen des Vereins zu gleichen Teilen an: |
|
|
|
|
|
|
|
|
a) Den in Homberg/Efze ansässigen Tierschutzverein Homberg-Borken e.V. |
b) Der Verein Deutscher Gewässerschutz, Bonn, e.V. |
c) Die Deutsche Kinderkrebshilfe, oder deren Nachfolgeorganisationen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 14
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Satzungsänderungen können nur durch die Jahreshauptversammlung beschlossen werden. |
Auch hier gilt § 5 Abs. 2. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Borken (Hessen), 02.04.2016 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Petrick Böttcher, Vorsitzender Michael Holzhauer, Schriftführer Vanessa Bolten, Kassiererin |
|
|
|
|
|
|
|
|