| |
|
Anglerverein Borken e.V.
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
Satzung
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
§ 1
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Der Verein führt den Namen „Anglerverein Borken e.V. und hat seinen Sitz in 34582 Borken (Hessen) |
| und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts |
| „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. |
| Der Verein ist unter der Nr. VR 144 im Vereinsregister des Amtsgerichtes Fritzlar eingetragen. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
§ 2
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Zweck des Vereins ist die Förderung von Umwelt- und Naturschutz. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Der Satzungszweck wird verwirklicht durch: |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| a) Die Hege, Pflege und den Schutz ihr anvertrauten Fischgewässer mit den darin und am |
| Ufer vorkommenden Pflanzen und Tieren. Es werden Maßnahmen ergriffen, welche die |
| natürliche Regeneration bestandsgefährdeter Fischarten (i. S. Hess. Fisch.G.) fördern. |
| b) Das Heranführen jugendlicher Mitglieder zu fairen Verhalten gegenüber ihren Mit- |
| menschen und der Natur. |
| c) Die Einweisung von neuen Mitgliedern in die Praxis des |
| Angelns nach bestandener Fischerprüfung. |
| d) Die Förderung der Funktionsträger durch den Besuch von Lehrgängen und der Teil- |
| nahme an Fortbildungsveranstaltungen. |
| e) Die Überwachung des qualitativen Zustandes der Fischgewässer, besonders der Unter- |
| wasserfauna- u. Flora. |
| f) Der Anschluss an einen nach § 29 BNatSchG anerkannten förderungswürdigen Verband. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
§ 3
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 1. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. |
| 2. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die |
| Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. |
| 3. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder |
| durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
§ 3a
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Mitgliedschaft |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 1. Beginn der Mitgliedschaft |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Ordentliches Mitglied des Vereines kann jede natürliche Person werden. Der Aufnahmeantrag ist |
| schriftlich zu stellen. Es müssen die vereinseigenen Vordrucke verwendet werden. Bevor |
| die ordentliche Mitgliedschaft zustande kommt, hat der Antragsteller eine zweijährige |
| „Mitgliedschaft auf Probe" zu durchlaufen. Über die endgültige Mitgliedschaft entscheidet der |
| Vorstand. Die Aufnahmegebühr ist zu Beginn der „Mitgliedschaft auf Probe" neben dem |
| Jahresbeitrag fällig. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 2. Ende der Mitgliedschaft |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Die Mitgliedschaft endet durch: |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| a) durch Tod |
| b) durch schriftliche Austrittserklärung |
| c) durch Ausschluss |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Der Austritt aus dem Verein bedarf der schriftlichen Austrittserklärung und soll |
| zum Jahresende wirksam werden. Bei Kündigungen zu einem anderen Zeitpunkt besteht kein |
| Anspruch auf Erstattung eines Anteiles des gezahlten Jahresbeitrages. Die vereinseigenen |
| Ausweispapiere sind dem Vorstand zu übergeben. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 3. Der Ausschluss eines Mitgliedes kann u.a. erfolgen: |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| a) Wenn es grob gegen die Regeln der Satzung verstoßen hat |
| b) Wenn es das Ansehen und die Interessen des Vereines oder seiner übergeordneten |
| Organisationen (Verbände) schwer geschädigt hat |
| c) Wenn es wegen eines Vergehens im Zusammenhang mit der Ausübung der Fischerei |
| rechtskräftig verurteilt worden ist |
| d) Wenn es gegen fischereiliche Vorschriften des Vereines wiederholt und beharrlich |
| verstoßen oder dazu Beihilfe geleistet hat |
| e) Wenn es innerhalb des Vereines wiederholt und erheblichen Anlass zu Streit und |
| Unfrieden gegeben hat |
| f) Wenn es trotz Mahnung und ohne hinreichende Begründung mit seinen Beiträgen oder |
| sonstigen Verpflichtungen im Verzug ist |
| g) Wenn es Eigentum des Vereines beschädigt, zerstört oder entwendet. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
§ 4
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Beiträge |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| l. Bei Eintritt als Mitglied in den Verein ist eine Aufnahmegebühr zu entrichten. Über |
| die Höhe entscheidet die Jahreshauptversammlung für das kommende Jahr. |
| 2. Jedes Mitglied hat einen Jahresbeitrag zu zahlen über dessen Höhe die |
| Jahreshauptversammlung für das laufende Geschäftsjahr entscheidet. |
| 3. Mitglieder die das 70. Lebensjahr erreicht haben und dem Verein mindestens zehn |
| aufeinanderfolgende Jahre angehören, können auf Antrag vom Jahresbeitrag befreit werden. |
| 4. Bei schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen eines Mitgliedes kann der Vorstand eine |
| Stundung, eine Herabsetzung des Beitrages auf Zeit oder eine befristete Beitragsbefreiung |
| gewähren. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
§ 5
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Die Organe des Vereines |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 1. Die Organe des Vereines sind: |
| a) Die Jahreshauptversammlung |
| b) Die Mitgliederversammlung |
| c) Der Vorstand |
| d) Die Mitarbeiter des Vorstandes |
| e) Die außerordentliche Mitgliederversammlung |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 2. Die Jahreshauptversammlung ist das höchste Organ des Vereines und findet einmal zu |
| Beginn des neuen Geschäftsjahres im ersten Kalenderquartal statt. Jedes Mitglied erhält |
| mindestens drei Wochen vor dem Termin per Brief eine Einladung an die letzte vom |
| Mitglied angegebene Adresse. Die Einladung enthält außer der Tagesordnung die |
| Veranstaltungstermine für das laufende und die ersten Arbeitstermine für das kommende |
| Jahr. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 3. Die Mitgliederversammlung findet nach Ermessen des Vorstandes bei Bedarf statt. Die |
|
| Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgt schriftlich (§5 Abs, 2), falls sie nicht im |
| Terminkalender vermerkt ist. |
| Das Einberufungsorgan für Versammlungen ist der Vorstand. Über alle Versammlungen sind |
| Niederschriften anzufertigen, welche mindestens alle Anträge, Beschlüsse und Wahlergebnisse zum |
| Inhalt haben müssen. Sie sind vom Schriftführer und vom Versammlungsleiter zu unterzeichnen. |
| Eine Anwesenheitsliste ist zu führen. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 4. Der Vorstand setzt sich nach § 26 BGB wie folgt zusammen: |
| a) Dem Vorsitzenden und dem Stellvertreter |
| b) Dem Kassierer und dem Stellvertreter |
| c) Dem Schriftführer und dem Stellvertreter |
| d) Dem Jugendwart und dem Stellvertreter |
| e) Dem Vorsitzenden der Gewässerwarte und dem Stellvertreter |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 5. Mitarbeiter des Vorstandes sind: |
| a) Die Gewässerwarte |
| b) Der Veranstaltungsausschuss |
| c) Der Vogelschutzbeauftragte |
| d) Der Pressewart |
| Der Vorstand zieht zu fachspezifischen Angelegenheiten, z.B. Gewässerbewirtschaftung, die |
| Mitarbeiter des Vorstandes zur Beratung hinzu. |
| Die Vorstandsmitglieder nach Satz 4a, b und c werden von der Jahreshauptversammlung für drei |
| Jahre gewählt. |
| Die Gewässerwarte werden auf Dauer von der Jahreshauptversammlung gewählt. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 6. Die Jahreshauptversammlung wählt jährlich für zwei Jahre jeweils einen Kassenprüfer. Diese |
| dürfen kein anderes Amt im Verein begleiten. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 7. Dem Vorstand obliegt die Wahrung und Vermehrung des Besitzstandes sowie die Planung und |
| Durchführung der von der Versammlung gefassten Beschlüsse. Geschäftsvorfalle, welche nicht im |
| Haushalt für das laufende Jahr vorgesehen sind und deren Wert 5.000,00 € (fünftausend) nicht |
| übersteigen, können vom Vorstand beschlossen und getätigt werden. Steht der Ankauf eines |
| Fischereirechtes an, so ist der Vorstand befugt, Kaufverträge bis zu einem Wert von 25.000 € |
| (fünfundzwanzigtausend) abzuschließen. Der Vorstand ist berechtigt, Kredite in Höhe des |
| Kaufpreises plus der geschätzten Nebenkosten aufzunehmen. Vor Abschluss des Kaufvertrages |
| und der Kreditaufnahme sind die Mitarbeiter des Vorstandes zur Beratung anzuhören. |
| Die Entscheidungträgt allein der Vorstand. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 8. Der Vorsitzende oder sein Stellvertreter vertreten den Verein immer mit einem weiteren |
| Mitglied des Vorstandes. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 9. Der Jugendwart und sein Stellvertreter werden von den Jugendlichen auf Dauer gewählt. Er |
| erzieht die Jugendlichen zum fairen Verhalten gegenüber der Natur und den Mitmenschen. |
| Er unterstützt die Jugendlichen in allen die Angelfischerei betreffenden Fragen. Die |
|
| Jugendgruppe kann sich eine eigene Jugendordnung auferlegen, welche der Vorstand zu |
| genehmigen hat. |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 10.Der Vorsitzende der Gewässerwarte und sein Stellvertreter werden von den Gewässerwarten auf |
| Dauer gewählt. Zusammen mit den Gewässerwarten berät er die Hege- und Pflegemaßnahmen der |
| einzelnen Gewässerstrecken. |
|
|
|
|
|
| Er ist für die Ermittlung der Jahresfangstatistik verantwortlich. Die Ergebnisse sind der |
|
| Versammlung bekannt zu geben. |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 11. Anträge werden mit einfacher Stimmenmehrheit entschieden. Bei Stimmengleichheit entscheidet |
| die Stimme des Vorsitzenden, die Möglichkeit einer kurzen Beratung mit den Vorstands- |
| mitgliedern wird eingeräumt. Nur zur Versammlung erschienene Mitglieder sind wahlberechtigt. |
| Über Anträge, welche von Mitgliedern während der Versammlung gestellt, kann beraten und |
| beschlossen werden. |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
§ 6
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Rechte der Mitglieder |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| l. Jedes Mitglied hat das Recht, an allen Vereinsgewässern mit Handangeln zu fischen, sofern es im |
| Besitz gültiger Fischereipapiere ist. Es kann die Vereinseinrichtungen nach Absprache nutzen sowie |
| an Versammlungen und Veranstaltungen teilnehmen. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 2. Jedes Mitglied ist wahlberechtigt und wählbar. Für den Vorsitzenden, den Kassierer den |
| Schriftführer und die jeweiligen Stellvertreter beträgt das Mindestalter für die Wählbarkeit |
| 21 Jahre. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 3. Versichert ein Mitglied gegenüber dem Vorstand dass es für ein bestimmtes Amt zur Verfügung |
| steht, kann es in Abwesenheit gewählt werden. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
§ 7
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Pflichten der Mitglieder |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| l. Jedes Mitglied hat die Pflicht, seinen Zahlungsverpflichtungen unaufgefordert bis zum 30. April |
| des laufenden Geschäftsjahres nachzukommen. Werden Abbuchungen nicht eingelöst oder kommt |
| ein Mitglied seinen Verpflichtungen nicht rechtzeitig nach, sind zusätzliche, allgemein übliche, |
| Bearbeitungsgebühren zu zahlen. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 2. Männliche Mitglieder müssen vom vollendeten 18. Lebensjahr bis zum vollendeten 65. |
| Lebensjahr an den festgesetzten Arbeitseinsätzen teilnehmen. Bei Verhinderungen an dem |
| Termin ist ein ersatzweiser Arbeitseinsatz nach Absprache mit einem Gewässerwart |
| möglich. Versäumte Arbeitseinsätze können nur im laufenden Kalenderjahr nachgeholt |
| werden. Für jeden nicht geleisteten Arbeitseinsatz ist ein Strafgeld fällig, über dessen Höhe |
| die Jahreshauptversammlung für das kommende Jahr beschließt. Dauernde |
| Arbeitsunfähigkeit ist durch ein aktuelles ärztliches Attest bzw. den Schwerbehinderten- |
| auswies nachzuweisen. Wehrpflichtige welche am Grundwehrdienst oder am |
| Ersatzdienst teilnehmen, können auf Antrag (Nachweis des Dienstes) für ein |
| Kalenderjahr von ihren Verpflichtungen befreit werden. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 3. Jedes Mitglied hat sich so zu verhalten, dass weder das Ansehen der Angler, des Vereines |
| oder seiner übergeordneten Verbände in irgendeiner Art und Weise geschädigt werden. |
| Eine ganz besondere Sorgfaltspflicht besteht gegenüber den Pflanzen und Tieren in und am |
| Fischwasser. |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 4. Anfallende Arbeiten zum Wohle des Vereines, welche von Mitgliedern erledigt werden, |
| werden nicht vergütet. Sie sind vor Arbeitsbeginn mit dem Gewässerwart, in Ausnahnefällen |
| mit einem Vorstandsmitglied, abzusprechen. Auslagen können gegen Beleg erstattet werden, |
| jedoch ist vorherige Absprache erforderlich. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 5. Alle Mitglieder haben die Pflicht, die Gewässerordnung in der jeweils gültigen Fassung zu |
| beachten. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| 6. Mitglieder welche durch den Vorstand disziplinarisch bestraft wurden, haben die |
| Möglichkeit der Beschwerde. Die erste Berufungsinstanz ist der Vorstand in Verbindung mit den |
| Beratern des Vorstandes, die zweite und letzte Instanz ist die Jahreshauptversammlung. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Disziplinarmaßnahmen sind. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| a) Die Abmahnung. |
| b) Ein zeitweiser Entzug der vereinsinternen Angelerlaubnis. |
| c) Eine Geldbuße bis zum Zweifachen des jeweiligen Jahresbeitrages. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
§ 8
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Angelerlaubnisscheine |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Angelerlaubnisscheine werden anlässlich der Jahreshauptversammlung nach Abgabe |
| der Vorjahresfangliste ausgegeben bzw. verlängert. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
§ 9
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Fangbuch |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Beim Angeln ist außer den gesetzlich vorgeschriebenen Ausweispapieren das Fangbuch mit zu führen. |
| Alle gefangenen Fische sind in das Buch einzutragen und vor der Jahreshauptversammlung in die |
| Jahresfangliste zu übertragen. Näheres regelt die Gewässerordnung. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
§ 10
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Haftung |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Die Haftung des Vereins auf Schadensersatz gegenüber den Mitgliedern wird ausgeschlossen. |
| Dies gilt nicht für Ansprüche auf Schadensersatz aus Verletzung des Lebens, des Körpers oder der |
| Gesundheit soweit der Verein die Pflichtverletzung zu vertreten hat und für sonstige Schäden, die auf |
| einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Vereins bez. ein für den Verein |
| verantwortliches Mitglied des Vorstandes oder ein anderer verfassungsmäßig berufener Vertreter in |
| Ausführung der ihm zustehenden Verrichtung beruhen. |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Die Teilnahme an allen Vereinsveranstaltungen sowie das private Angeln erfolgt auf eigene Gefahr. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
§ 11
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Datenschutz |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Vereins- und Mitgliederdaten werden elektronisch verwaltet. Der Vorstand hat dafür Sorge zu tragen |
| dass personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und diese auch nicht von Dritten |
| eingesehen werden. Die Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland sind zu beachten. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
§ 12
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Außerordentliche Hauptversammlung |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Die außerordentliche Hauptversammlung ist einzuberufen, wenn mindestens ein Fünftel |
| der Mitglieder dies wünschen oder das Vereinsinteresse es erfordert. Das Verlangen nach einer |
| außerordentlichen Hauptversammlung muss von der Minderheit schriftlich, unter der Angabe |
| der Gründe für das Begehren und der gewünschten Tagesordnung, an den Vorstand gestellt werden. |
| Dieser hat innerhalb von drei Wochen die Versammlung einzuberufen (§5, Abs. 2). |
| Während der Sommerferien in Hessen finden keine Versammlungen statt. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
§ 13
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Vereinsauflösung |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Zur Auflösung des Vereins ist der Beschluss einer eigens zu diesem Zweck einberufenden Haupt- |
| Versammlung erforderlich. Der Beschluss der Auflösung muss mit mindestens einer Dreiviertel- |
| Stimmenmehrheit gefasst werden. Für die Einberufung gelten die Bestimmungen des § 5 Abs. 2. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins, oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das |
| Vermögen des Vereins zu gleichen Teilen an: |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| a) Den in Homberg/Efze ansässigen Tierschutzverein Homberg-Borken e.V. |
| b) Der Verein Deutscher Gewässerschutz, Bonn, e.V. |
| c) Die Deutsche Kinderkrebshilfe, oder deren Nachfolgeorganisationen. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
§ 14
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Satzungsänderungen können nur durch die Jahreshauptversammlung beschlossen werden. |
| Auch hier gilt § 5 Abs. 2. |
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Borken (Hessen), 02.04.2016 |
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| Petrick Böttcher, Vorsitzender Michael Holzhauer, Schriftführer Vanessa Bolten, Kassiererin |
| |
|
|
|
|
|
|
|